In 4 Schritten zum Traumgarten
Schritt 1: Ihre Wünsche und die Planungsvorgaben
- Für wen ist der Garten?
- Absolute Notwendigkeiten
- Vorhandene Probleme
- Wichtige vorhandene Elemente
- Wofür soll der Garten genutzt werden?
- Welcher Gartentyp sind Sie?
- Elemente, die der Garten enthalten sollte
- Bevorzugte Baumaterialien
- Sonderanlagen, die berücksichtigt werden müssen
Schritt 2: Jetzt sind Sie gefragt!
Ermitteln Sie Ihren persönlichen Gartentyp. Die bekannte Landschaftsarchitektin Brigitte Rode hat ein Konzept entwickelt, das Ihnen und uns hilft, Ihren Gartentyp zu definieren. Sie unterscheidet zwischen Genießern, Ästheten, Naturmenschen und Designorientierten.
- Sammeln Sie bitte aus den Medien Gartenbilder und Ideen und unterteilen Sie diese in „gefällt mir“ und „gefällt mir nicht“.
- Sammeln Sie bitte aus den Medien Detailbilder von Lieblingspflanzen, besonders schönen Ausstattungsdetails und Designstücken.
- Stellen Sie all diese Bilder für unsere Planungsvorbesprechung zusammen. Gemeinsam können wir dann entscheiden, zu welchem Gartentyp Sie gehören und so Ihre Wünsche noch besser realisieren.
Schritt 3: Aufmaß erstellen und Planungsgrundlagen festlegen
Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Wir erledigen das für Sie komplett.
2. Sie machen das selber und sparen dabei Geld. Wir benötigen dann von Ihnen Pläne, ein Aufmaß und Fotos mit den nachfolgenden Angaben, so dass wir ein vollständiges Bild von der örtlichen Situation bekommen.
- Haus und Grundstücksgrenzen (Lageplan)
- Bäume und andere feststehende Elemente
- Vorhandene Beete und Rabatten
- Treppenstufen und Mauern
- Höhen im Garten
- Visuelle Bestandsaufnahme durch Panoramabilder und Detailaufnahmen
Schritt 4: Die professionelle Gartenplanung
Ihre Wünsche werden jetzt sichtbar und ‚greifbar‘ gemacht. Innerhalb von ca. 4 Wochen ist Ihr Gartenplan fertig und kann besprochen werden. Es handelt sich um einen farbigen, kostenpflichtigen Masterplan (siehe Beispiel), aus dem Sie die wesentlichen Gestaltungsideen entnehmen können und der als Grundlage für eine spätere Kostenberechnung dient. Er ist kein Pflanzplan und enthält in der Regel auch keine Ausführungsdetails.
- Ausarbeitung eines individuellen Gestaltungskonzeptes
- Handgezeichnete grafische Darstellung Ihres zukünftigen Gartens
- Hersteller- und produktunabhängige Stilberatung mit Beispielbildern und Materialbemusterung.
- Im Anschluss an die Planungsphase eine Kostenermittlung für die Realisierung.